In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Berufliche Weiterbildung ist nicht nur ein Schlüssel zur persönlichen Entwicklung, sondern oft auch notwendig, um auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben.
Doch die Kosten für hochwertige Qualifizierungsmaßnahmen stellen für viele eine erhebliche Hürde dar. Hier setzt der Bildungsgutschein an – ein staatliches Förderinstrument, das berufliche Weiterbildung für viele erst möglich macht. Besonders in Branchen mit Fachkräftemangel, wie im Bereich der Berufskraftfahrer, bietet der Bildungsgutschein wertvolle Chancen für den Berufseinstieg oder die Karriereentwicklung.
Flix die Fahrschule Köln erklärt in diesem Artikel, was hinter diesem Förderinstrument steckt, welche rechtlichen Grundlagen es hat und wie es speziell für angehende Berufskraftfahrer eine Tür zu einer vielversprechenden beruflichen Zukunft öffnen kann.
Was ist ein Bildungsgutschein?
Ein Bildungsgutschein ist ein staatliches Förderinstrument, das von der Bundesagentur für Arbeit (auch für Bürgergeld-Empfänger) ausgestellt wird. Er ermöglicht Arbeitssuchenden und von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme, deren Kosten vollständig übernommen werden. Der Bildungsgutschein fungiert dabei als eine Art Zahlungsmittel, das bei zertifizierten Bildungsträgern eingelöst werden kann.
Die Gutscheine sind in der Regel auf bestimmte Bildungsziele ausgerichtet und haben eine festgelegte Gültigkeitsdauer. Sie decken nicht nur die Lehrgangskosten ab, sondern können unter bestimmten Voraussetzungen auch Fahrtkosten, Kinderbetreuungskosten und Unterbringungskosten beinhalten. Wichtig zu wissen ist, dass der Bildungsgutschein personengebunden ist und nicht übertragbar.
Was bedeutet berufliche Weiterbildung?
Berufliche Weiterbildung umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erhalten, zu erweitern oder den technischen Entwicklungen anzupassen. Im Kontext des Bildungsgutscheins kann die berufliche Weiterbildung verschiedene Formen annehmen:
- Anpassungsqualifizierungen: Hierbei werden vorhandene berufliche Kenntnisse aktualisiert und erweitert, um den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes zu entsprechen.
- Umschulungen: Diese ermöglichen den Erwerb eines neuen Berufsabschlusses, wenn der erlernte Beruf keine ausreichenden Beschäftigungsmöglichkeiten mehr bietet.
- Aufstiegsweiterbildungen: Diese dienen der Vorbereitung auf Positionen mit höherer Verantwortung und besseren Verdienstmöglichkeiten.
- Nachqualifizierungen: Für Personen ohne Berufsabschluss ermöglichen sie, einen anerkannten Abschluss nachzuholen.
Die berufliche Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor für die Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit und die Verbesserung der beruflichen Chancen in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt.
Welche Ziele verfolgt der Bildungsgutschein?
Der Bildungsgutschein verfolgt mehrere gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante Ziele:
- Verbesserung der Beschäftigungschancen: Durch gezielte Qualifizierung sollen die Chancen der Teilnehmer auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessert werden.
- Fachkräftesicherung: In Zeiten des Fachkräftemangels trägt der Bildungsgutschein dazu bei, Arbeitssuchende für Bereiche mit hohem Personalbedarf zu qualifizieren.
- Überwindung von Arbeitslosigkeit: Die Förderung soll dazu beitragen, die Dauer der Arbeitslosigkeit zu verkürzen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
- Prävention vor Arbeitslosigkeit: Auch Beschäftigte können unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein erhalten, um einer drohenden Arbeitslosigkeit vorzubeugen.
- Förderung der beruflichen Mobilität: Durch Qualifizierung in zukunftsträchtigen Berufsfeldern wird die berufliche Flexibilität erhöht.
- Soziale Integration: Die berufliche Eingliederung trägt wesentlich zur gesellschaftlichen Teilhabe bei.
Was sind die rechtlichen Grundlagen für den Bildungsgutschein?
Die rechtlichen Grundlagen für den Bildungsgutschein sind im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert:
- SGB III (Arbeitsförderung): In den §§ 81-87 SGB III sind die Fördervoraussetzungen für berufliche Weiterbildung festgelegt. Hier wird definiert, wer unter welchen Umständen einen Anspruch auf einen Bildungsgutschein hat.
- SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende): Für Empfänger von Arbeitslosengeld II gelten die Regelungen des SGB III entsprechend.
- Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV): Diese Verordnung regelt die Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung. Nur Bildungsträger und Maßnahmen, die nach AZAV zertifiziert sind, können für die Einlösung von Bildungsgutscheinen zugelassen werden.
- Weiterbildungsförderungsgesetz: Seit 2019 gibt es mit dem „Qualifizierungschancengesetz“ und dem „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ erweiterte Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung, die auch die Vergabe von Bildungsgutscheinen betreffen.
Ein wichtiger rechtlicher Aspekt ist auch das Wahlrecht: Inhaber eines Bildungsgutscheins können frei wählen, bei welchem zertifizierten Bildungsträger sie ihre Weiterbildung absolvieren möchten.
Welche Vorteile hat der Bildungsgutschein für die Berufskraftfahrer-Karriere
Der Bildungsgutschein bietet speziell für die Berufskraftfahrer-Branche zahlreiche Vorteile:
- Erwerb des Führerscheins und Berufskraftfahrerqualifikation: Mit dem Bildungsgutschein können die Kosten für den Lkw-Führerschein oder Busführerschein (C/CE/D) sowie die notwendige Berufskraftfahrerqualifikation finanziert werden – Qualifikationen, die andernfalls mehrere tausend Euro kosten würden.
- Einstieg in einen Mangelberuf: Der Berufskraftfahrerberuf gilt als Mangelberuf, was die Chancen auf einen Bildungsgutschein erhöht und nach der Ausbildung gute Beschäftigungsperspektiven bietet.
- Modulare Weiterbildungsmöglichkeiten: Berufskraftfahrer können durch zusätzliche Qualifikationen wie Gefahrguttransport, Schwerlasttransport oder spezielle Ladungssicherungskurse ihre Einsatzfähigkeit und ihren Marktwert steigern.
- Anpassung an neue gesetzliche Anforderungen: Die regelmäßig erforderlichen Weiterbildungen im Rahmen des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes (BKrFQG) können über Bildungsgutscheine finanziert werden.
- Umstieg in verwandte Berufsfelder: Der Bildungsgutschein ermöglicht auch die Qualifizierung in angrenzenden Bereichen wie Logistik, Disposition oder Fuhrparkmanagement, was Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet.
- Spezialisierung für Zukunftsfelder: Weiterbildungen in Bereichen wie umweltschonende Fahrweise, alternative Antriebstechnologien oder digitale Logistiksysteme werden zunehmend wichtiger und können durch Bildungsgutscheine gefördert werden.
Der Bildungsgutschein stellt somit ein wertvolles Instrument dar, um in der Berufskraftfahrer-Branche Fuß zu fassen oder sich innerhalb der Branche weiterzuentwickeln. Angesichts des anhaltenden Fahrermangels und der steigenden Anforderungen an Berufskraftfahrer bietet die geförderte Weiterbildung exzellente Chancen für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit guten Verdienstmöglichkeiten.
Hast du bereits einen Bildungsschein und suchst nach einem Bildungsträger, der sich zum Berufskraftfahrer ausbildet? Dann bist du bei den Flix-Fahrschulen in Köln und Bergisch Gladbach genau richtig. Einfach Kontakt aufnehmen und Ausbildung kann flix & easy losgehen!