Bist Du schon mal bei Rot über die Ampel gefahren oder warst zu schnell unterwegs und hast dafür Punkte in Flensburg kassiert? Viele meinen, dass Punkte in Flensburg nach zwei Jahren weg sind, Du auch? Flix die Fahrschule Köln zeigt Dir, wann diese Punkte verfallen und wie Du sie abbauen kannst. Lass uns gemeinsam die wichtigsten Regeln und Informationen durchgehen.
Wann verfallen die Punkte in Flensburg?
Seit Mai 2014 gibt es ein neues Punktesystem, und damit haben sich auch die Tilgungsfristen geändert. Die Fristen sind jetzt fest, das heißt, sie verlängern sich nicht durch neue Vergehen. Deine Eintragungen im Fahreignungsregister werden nach Ablauf ihrer Frist automatisch gelöscht, hier sind die Fristen:
- Zweieinhalb Jahre: für Ordnungswidrigkeiten mit einem Punkt
- Fünf Jahre: für Ordnungswidrigkeiten mit Fahrverbot und Straftaten mit zwei Punkten
- Zehn Jahre: für Straftaten, die zum Fahrerlaubnisentzug führen
Punkte in Flensburg aktiv abbauen: Geht das?
Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen. Wenn Du ein bis fünf Punkte hast, kannst Du durch die freiwillige Teilnahme an einem Fahreignungsseminar einen Punkt abbauen. Aber das geht nur einmal in fünf Jahren. Hast Du schon sechs oder mehr Punkte, ist das nicht mehr möglich.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: einem verkehrspädagogischen und einem verkehrspsychologischen Modul. Ziel ist es, die Ursachen Deiner Verstöße zu verstehen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln. Die Kosten liegen bei etwa 400 Euro, und das Seminar wird von Fahrschulen, dem TÜV und der Dekra angeboten.
Dieses Punkteabbauseminar darfst Du nicht mit dem Aufbauseminar für Fahranfänger verwechseln, das bei bestimmten Vergehen in der Probezeit Pflicht ist. Auch dieses Seminar ist kostenpflichtig und wird von zertifizierten Fahrschulen angeboten.
In Sachen Fahreignungsseminar für den Punkteabbau oder Aufbauseminar für Fahranfänger bist Du bei den Flix-Fahrschulen in Köln und Bergisch Gladbach genau richtig! Einfach Kontakt zu uns aufnehmen und das Problem ist flix & easy gelöst.
Ab welchem Punktestand ist Schluss mit der Fahrerlaubnis?
Acht Punkte im Fahreignungsregister sind das Maximum. Dann wird Deine Fahrerlaubnis entzogen. Je nach Schwere des Verstoßes kannst Du zwischen einem und drei Punkte pro Vergehen erhalten.
Die Maßnahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems sind wie folgt:
- Bis zu drei Punkte: Vormerkung ohne weitere Maßnahmen
- Vier bis fünf Punkte: schriftliche Ermahnung (kostenpflichtig)
- Sechs bis sieben Punkte: schriftliche Verwarnung (kostenpflichtig)
- Acht Punkte: Entzug der Fahrerlaubnis.
Punktekonto abfragen: Wie geht das?
Jeder hat das Recht, eine kostenlose Auskunft aus dem Fahreignungsregister (FAER) zu bekommen. Du kannst den Antrag vor Ort, schriftlich per Post oder online stellen, aber nicht telefonisch.
Für den Postweg musst Du entweder eine amtliche Beglaubigung Deiner Unterschrift beilegen oder Kopien Deines Personalausweises. Wenn du einen Personalausweis mit Online-Funktion hast, kannst Du den Antrag auch direkt online beim Kraftfahrt-Bundesamt stellen.
Bußgeld und Punkte: Wann ist was fällig?
Verkehrsverstöße werden je nach Schwere unterschiedlich bestraft:
- Verstöße, die mit einer Geldbuße von mindestens 60 Euro geahndet werden, führen normal zu Punkten im Fahreignungsregister.
- Kleinere Geschwindigkeitsüberschreitungen (16-20 km/h) führen zu Bußgeldern über 60 Euro, aber nicht zu Punkten.
- Ordnungswidrigkeiten, die mit einem Fahrverbot belegt sind, führen immer zu Punkten.
- Bei schweren Verkehrsverstößen wie Unfallflucht, Trunkenheit am Steuer oder Fahren ohne Fahrerlaubnis kannst Du mit einem Fahrverbot von bis zu drei Monaten beglückt werden.
- Andere Straftaten wie fahrlässige Körperverletzung oder Nötigung werden nur dann in Flensburg eingetragen, wenn zusätzlich ein Fahrverbot ausgesprochen wurde. Eine Verurteilung führt dann zur Eintragung von zwei Punkten.
Zum Schluss: Sicheres Fahren ist keine Glückssache
Jetzt weißt du, dass Punkte in Flensburg nicht einfach nach zwei Jahren verschwinden. Die Tilgungsfristen und die Möglichkeit des Punkteabbaus hängen von vielen Faktoren ab. Informiere Dich regelmäßig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und vermeide so kostspielige Fehler. Denk dran: Sicheres Fahren ist keine Glückssache, sondern eine bewusste Entscheidung – triff sie heute!