Heute geht es um ein ernstes Thema: die Kosten von Straßenverkehrsunfällen für die deutsche Volkswirtschaft. Die aktuellen Zahlen für 2023 sind frisch veröffentlicht, Flix die Fahrschule Köln hat sie für euch zusammengefasst.
Was bedeutet „volkswirtschaftliche Kosten von Verkehrsunfällen“?
Wenn es zu einem Verkehrsunfall kommt, entstehen verschiedene Kosten für die Gesellschaft. Diese werden „volkswirtschaftliche Kosten“ genannt und umfassen:
- Sachschäden: Schäden an Autos und anderen Dingen.
- Personenschäden: Kosten für medizinische Behandlungen und verlorene Arbeitszeit.
- Folgekosten: Langfristige Unterstützung, rechtliche Kosten, u.v.m.
Diese Kosten sind wichtig, weil sie die gesamte Wirtschaft beeinflussen. Das bedeutet, dass viel Geld für Dinge aufgewendet werden muss, die durch Unfälle entstehen, und weniger für andere wichtige Bereiche übrig bleibt.
Wie hoch waren die Unfallkosten?
Jedes Jahr berechnet eine deutsche Behörde BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) die Kosten, die durch Verkehrsunfälle für unsere Volkswirtschaft entstehen. Im Jahr 2023 lagen diese Unfallkosten insgesamt bei 37,2 Milliarden Euro. Diese Summe besteht aus zwei großen Teilen:
- Sachschäden: Das sind Schäden an Autos und anderen Dingen auf der Straße, die durch Unfälle kaputt gehen. Diese machen etwa zwei Drittel der Gesamtkosten aus, also 24,7 Milliarden Euro.
- Personenschäden: Das sind die Kosten, die durch Verletzungen oder Todesfälle entstehen. Diese betrugen 12,5 Milliarden Euro und setzen sich so zusammen: – 1,99 Milliarden Euro für Leichtverletzte – 7,00 Milliarden Euro für Schwerverletzte – 3,48 Milliarden Euro für Getötete
Interessant ist, dass die gesamten Unfallkosten 2023 um etwa 5,7 % im Vergleich zu 2022 gestiegen sind. Der Grund dafür: Es gab viel mehr Sachschäden, während die Personenschäden sogar etwas zurückgingen.
Die Kosten für tödliche Unfälle sind gleich geblieben, aber die Kosten für Schwerverletzte sind gestiegen und für Leichtverletzte gesunken. Warum? Weil es weniger Schwerverletzte gab, aber einen leichten Anstieg bei Leichtverletzten und Getöteten.
Wie hoch sind die Kosten für Personenschäden pro Unfall?
Die meisten Kosten entstehen bei Unfällen mit Schwerverletzten, gefolgt von Unfällen mit Getöteten und dann Unfällen mit Leichtverletzten. Obwohl die Kosten pro Unfall mit Getöteten höher sind als bei Schwerverletzten, gibt es weniger dieser Unfälle. Die geringsten Kosten pro Person entstehen bei Unfällen mit Leichtverletzten (6.082 Euro). Zum Vergleich: Bei Schwerverletzten liegen die Kosten bei 131.878 Euro und bei Getöteten bei 1.225.152 Euro.
Wie hoch sind die Kosten für Sachschäden pro Unfall?
Bei den Sachschäden sind die Kosten je Unfall mit Getöteten am höchsten und betragen 52.209 Euro. Danach folgen Unfälle mit Schwerverletzten (25.994 Euro), schwere Unfälle ohne Personenschäden (25.738 Euro) und Unfälle mit Leichtverletzten (16.442 Euro).
Noch eine interessante Zahl: Unfälle, bei denen die Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen standen, führten im Schnitt zu Sachschäden von 8.111 Euro pro Unfall.
Maßnahmen gegen Verkehrsunfälle
Die volkswirtschaftlichen Kosten von Verkehrsunfällen in Deutschland sind enorm und belaufen sich im Jahr 2023 auf insgesamt 37,2 Milliarden Euro. Diese Zahlen zeigen, wie belastend und teuer Verkehrsunfälle wirklich sind – nicht nur in Bezug auf den menschlichen Verlust, sondern auch wirtschaftlich.
Bei den Flix-Fahrschulen in Köln und Bergisch Gladbach wollen wir dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und mögliche Schäden zu begrenzen. Hier sind einige unserer Maßnahmen, die wir je nach Bedarf einzeln oder innerhalb der Fahrschulausbildung anbieten:
- Fahrtraining: Unser spezielles Fahrtraining hilft dir, sicherer und selbstbewusster auf den Straßen unterwegs zu sein. Wir setzen auf moderne Methoden und Techniken, um deine Fahrfähigkeiten zu optimieren.
- Auffrischungskurse: Bist du lange nicht mehr gefahren oder fühlst dich unsicher im Straßenverkehr? Unsere Auffrischungskurse sind genau das Richtige, um dein Wissen und deine Fähigkeiten auf den aktuellen Stand zu bringen.
- Sicherheitsworkshops: In unseren Workshops lernst du alles über sicheres Fahren, von der richtigen Einschätzung von Gefahrensituationen bis hin zu umweltfreundlichem Fahren.
- Präventionsprogramme: Wir bieten Programme an, die gezielt darauf abzielen, Unfällen vorzubeugen. Dazu gehören unter anderem Kurse zur optimalen Nutzung von Assistenzsystemen und zur Vermeidung typischer Unfallursachen wie Ablenkung und Müdigkeit.
Wenn du einen Führerschein machen willst oder Interesse an unseren Kursen hast, nimm einfach Kontakt zu uns auf!