Hast du schon mal darüber nachgedacht, ein Taxifahrer zu werden? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig: Flix die Fahrschule in Köln zeigt dir, wie es geht!
Der Taxifahrer-Beruf spielt nämlich eine große Rolle, wenn es um die Beförderung von Menschen auf der Straße geht – und das nicht nur im öffentlichen Nahverkehr, sondern auch im privaten Bereich.
Viele Taxifahrer befördern ihre Gäste hauptberuflich, dabei können Taxifahrer angestellt oder sogar selbstständig sein. Auch könnt ihr den Taxifahrer-Job als Nebenjob zum Beispiel an Wochenenden machen.
Voraussetzungen für den Taxifahrer-Beruf
Lass uns nun über die Voraussetzungen sprechen, die du brauchst, um ein Taxifahrer zu werden: Du musst mindestens 21 Jahre alt sein, einen Führerschein der Klasse B besitzen und mindestens 2 Jahre Fahrpraxis haben. Außerdem solltest du nicht mehr als 4 Punkte in Flensburg haben.
Ein kleiner Tipp am Rande: Wenn du fünf oder mehr Punkte im Fahreignungsregister hast, bekommst du den P-Schein normalerweise nicht. Aber keine Sorge! Mit einem Fahreignungsseminar kannst du einen Punkt abbauen, sodass es doch noch mit deinem Taxi-Führerschein klappt.
Zusätzlich benötigst du einen P-Schein, auch Personenbeförderungsschein genannt. Den beantragst du bei deiner zuständigen Führerscheinstelle. Dafür brauchst du folgende Unterlagen:
- Deinen Personalausweis oder Pass
- Deinen Auto-/Pkw-Führerschein (Führerschein-Klasse B) im EU-Kartenführerschein-Format
- Ein polizeiliches Führungszeugnis
- Ein medizinisches Gutachten und eine ärztliche Bescheinigung: du musst körperlich und geistig fit sein und gut sehen können.
Falls du dich für die genauen Voraussetzungen interessierst, kannst du die für viele langweiligen Details hier lesen: § 48 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) | Anlage 5 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) | Anlage 6 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
Wie läuft die Taxifahrer-Ausbildung ab?
Es gibt keine spezielle Ausbildung zum Taxifahrer. Du musst einfach nur die Ortskundeprüfung bestehen, in der dein Wissen über das gesamte Stadtgebiet abgefragt wird. Ein Navigationsgerät darfst du zwar benutzen, aber du solltest auch alternative Routen im Kopf haben.
Taxi-Fahrschulen bieten freiwillige Vorbereitungskurse für diese Ortskundeprüfung an. Diese vermitteln dir die nötigen Ortskenntnisse und bereiten dich auf die Taxischein-Prüfung vor. Aber auch ohne diese Kurse kannst du die Prüfung machen und deinen Taxischein erhalten.
Die Ortskundeprüfung für Taxifahrer
Nach Genehmigung deines Prüfungsantrags durch die Führerscheinstelle kannst du die Ortskundeprüfung innerhalb eines Jahres ablegen. Wenn du es in diesem Zeitraum nicht schaffst, musst du den Antrag und alle Nachweise noch einmal einreichen.
Der TÜV oder die DEKRA ist für die Abnahme deiner Prüfung zuständig: deine Kenntnisse über Stadtteile, Sehenswürdigkeiten, Hotels und andere öffentliche Einrichtungen sollten gut sein. Zudem muss man die Autobahnen und alternative Routen in deiner Nähe kennen. Es geht also nicht nur darum, die schnellste Strecke von A nach B zu kennen – du solltest deine Stadt allgemein gut kennen!
Besonders wichtig: Wenn ein Fahrgast dir ein Bild von einer Sehenswürdigkeit oder einem Hotel zeigt, solltest du als Taxifahrer wissen, wie du dorthin kommst.
Nach bestandener Ortskundeprüfung erhältst du deinen Taxischein. Danach kannst du dich bei einem Taxi-Unternehmen bewerben oder sogar dein eigenes Taxi-Unternehmen gründen.
Kosten der Taxifahrer-Ausbildung
Die Ortskundeprüfung und die benötigten Dokumente kosten einiges. Je nach Region sind die Kosten für den Taxischein unterschiedlich. Deswegen ist die folgende Kosten-Liste nur zu deiner Orientierung:
- Augenärztliche Untersuchung und medizinisches Gutachten: 200 Euro
- Polizeiliches Führungszeugnis: 15 Euro
- Taxi-Fahrschule: Kosten variieren je nach Fahrstunden und Fahrschule
- Antrag für den P-Schein: 60 Euro
- Ortskundeprüfung: 60 Euro
Insgesamt können die Kosten also für Taxifahrer-Ausbildung über 500 Euro betragen. Und denk daran: Der P-Schein muss alle 5 Jahre verlängert werden, was wieder mit Nachweisen und Kosten verbunden ist.
Gehalt eines Taxifahrers
Als Taxifahrer kannst du mit einem Einstiegsgehalt von ungefähr 1.900 Euro brutto im Monat rechnen. Das Gehalt variiert je nach Bezahlung – entweder nach Stundenlohn (gesetzlicher Mindestlohn) oder nach Umsatz.
Besonders das Fahrgastaufkommen an Hotspots wie Bahnhöfen und Flughäfen kann deinen Verdienst stark beeinflussen. Trinkgelder, meistens zwischen 5 % und 10 % vom Fahrpreis, können dein Einkommen zusätzlich erhöhen.
Tipp: Du kannst auch als Privatchauffeur oder im Fahrdienst für Unternehmen arbeiten, weitere Infos: 7 beliebte Berufe mit Personenbeförderungsschein
Ist der Beruf des Taxifahrers etwas für dich?
Der Beruf des Taxifahrers hat viele Anforderungen. Du solltest Spaß am Autofahren haben und dich in deiner Stadt bestens auskennen. Der Umgang mit immer neuen Fahrgästen und die Gespräche mit ihnen sollten dir Freude machen. Geduld und die Fähigkeit, Ruhezeiten zu genießen, sind ebenfalls wichtig.
Hürden: Punkte in Flensburg oder fehlender Führerschein
Du findest dich in diesen Punkten wieder, willst Taxifahrer werden, hast aber noch keinen Pkw-Führerschein oder zu viele Punkte Flensburg? Dann sind die Flix-Fahrschulen in Köln und Bergisch Gladbach genau die richtige Anlaufstelle für dich! Wir lassen dich diese Hürden mit unserer Top-Führerschein-Ausbildung und unserem Punkteabbauseminar flix und easy nehmen. Einfach Kontakt aufnehmen!