Wusstest Du, dass fast 60 % der Fahrschüler bei der Theorieprüfung durchfallen? Keine Sorge, denn Flix die Fahrschule Köln hat die Top 10-Prüfungsfragen mit praktischen Beispielen für Dich zusammengestellt! Mit diesen bekommst Du einen ersten Eindruck, wo Du gerade in Sachen theoretische Führerscheinprüfung stehst. Auf geht’s!
- Was bedeutet dieses Verkehrszeichen?
- Frage: Du siehst ein blaues Schild mit einem weißen Pfeil nach rechts.
- Antwort: Dieses Verkehrszeichen bedeutet „Vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts.“
- Praktisches Beispiel: Du fährst auf einer zweispurigen Straße und siehst dieses Schild kurz vor einer Kreuzung. Du musst nach rechts abbiegen, selbst wenn Du eigentlich geradeaus weiterfahren wolltest.
- Wie weit darf man vor und hinter einem Fußgängerüberweg parken?
- Frage: In welcher Entfernung ist das Parken vor und hinter einem Fußgängerüberweg verboten?
- Antwort: Das Parken ist bis zu 5 Meter vor und hinter einem Fußgängerüberweg verboten.
- Praktisches Beispiel: Du suchst einen Parkplatz in einer engen Seitenstraße und findest einen Platz direkt vor einem Zebrastreifen. Du solltest weiterfahren und einen anderen Parkplatz suchen, da das Parken hier nicht erlaubt ist.
- Wie verhältst Du Dich bei einer gelben Ampel?
- Frage: Die Ampel schaltet auf Gelb, und Du bist ungefähr 10 Meter von der Haltelinie entfernt. Wie verhältst Du Dich?
- Antwort: Du musst anhalten, es sei denn, ein gefahrloses Anhalten ist nicht mehr möglich.
- Praktisches Beispiel: Du fährst gerade mit 50 km/h auf eine Kreuzung zu und die Ampel schaltet auf Gelb. Wenn du eine Vollbremsung machen müsstest, um anzuhalten, solltest du lieber vorsichtig weiterfahren.
- Welche Fahrtrichtungen bleiben auf der Autobahn erlaubt, wenn zwei Fahrstreifen in dieselbe Richtung führen?
- Frage: Du fährst auf der Autobahn und möchtest die Spur wechseln. Welche Regeln gelten für das Wechseln der Fahrstreifen?
- Antwort: Bei mehreren Fahrstreifen für eine Richtung sollte der rechte Fahrstreifen in der Regel genutzt werden, der linke Fahrstreifen ist zum Überholen bestimmt.
- Praktisches Beispiel: Du fährst auf einer zweispurigen Autobahn und bemerkst, dass der Verkehr auf der linken Spur schneller vorankommt. Wähle den linken Fahrstreifen nur zum Überholen und kehre zurück auf die rechte Spur.
- Was bedeutet das Gefahrenzeichen mit dem rutschenden Auto?
- Frage: Du siehst ein dreieckiges Schild mit einem roten Rand und einem Auto, das Schlangenlinien fährt. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen?
- Antwort: Es weist auf eine Gefahr durch glatte Fahrbahn, z.B. durch Eis oder Nässe, hin. Du solltest besonders vorsichtig fahren und Deine Geschwindigkeit anpassen.
- Praktisches Beispiel: Du fährst durch ein Waldgebiet bei Nieselregen und bemerkst dieses Schild. Reduziere Deine Geschwindigkeit und sei besonders vorsichtig in Kurven und beim Bremsen.
- Wie verhältst Du Dich, wenn die Polizei im Ausland Dich anhalten möchte?
- Frage: Du fährst im Ausland und wirst von der Polizeikontrolle angehalten. Was solltest Du tun?
- Antwort: Du solltest sofort anhalten, den Motor abstellen und sowohl Ausweispapiere als auch Fahrzeugschein griffbereit halten.
- Praktisches Beispiel: Du bist im Urlaub in Frankreich und ein Polizeiauto signalisiert Dir, Dich anzuhalten. Halte am Straßenrand, öffne das Fenster und warte ruhig auf Anweisungen.
- Wie lange darfst Du auf einer Busspur fahren?
- Frage: Unter welchen Bedingungen ist es erlaubt, eine Busspur zu befahren?
- Antwort: Eine Busspur darf nur dann benutzt werden, wenn es ausdrücklich durch zusätzliche Verkehrszeichen erlaubt ist oder es eine spezifische Verkehrsregelung gibt, die dies gestattet (z.B. mit bestimmten Ausnahmezeiten).
- Praktisches Beispiel: Du fährst in der Innenstadt und möchtest auf der rechten Fahrspur abbiegen, die gleichzeitig eine Busspur ist. Achte auf Schilder, die eventuell Zeiten angeben, wann die Busspur für andere Fahrzeuge freigegeben ist.
- Wie schnell darfst Du innerhalb geschlossener Ortschaften fahren?
- Frage: Wie lautet die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb geschlossener Ortschaften?
- Antwort: Die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt 50 km/h, sofern keine anderen Beschränkungen angezeigt sind.
- Praktisches Beispiel: Du fährst auf einer Hauptstraße in der Stadt und siehst das Schild für die geschlossene Ortschaft. Reduziere Deine Geschwindigkeit auf 50 km/h.
- Welche Abstände musst Du zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einhalten?
- Frage: Welchen Abstand solltest Du grundsätzlich zu einem vorausfahrenden Fahrzeug halten?
- Antwort: Bei einem normalen Pkw beträgt der Abstand im Allgemeinen etwa die Hälfte des Tacho-Wertes in Metern bei trockenem Wetter. Bei 100 km/h also mindestens 50 Meter Abstand.
- Praktisches Beispiel: Du fährst auf einer Landstraße mit 80 km/h. Achte darauf, dass der Abstand zum vorausfahrenden Auto mindestens 40 Meter beträgt.
- Was musst Du bei einem Überholvorgang beachten?
- Frage: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Du sicher überholen kannst?
- Antwort: Du darfst nur überholen, wenn Du ausreichend Sicht hast, der Überholweg frei ist und kein Überholverbot besteht. Zudem muss der Geschwindigkeitsunterschied zu dem überholten Fahrzeug groß genug sein, um den Vorgang zügig abschließen zu können, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.
- Praktisches Beispiel: Du fährst auf einer zweispurigen Landstraße hinter einem langsamen Traktor. Vor der nächsten Kurve siehst du, dass der Überholweg frei ist, und schaltest in den höheren Gang, um den Traktor zügig zu überholen.
Gute Nachrichten: Flix die Fahrschule bietet nicht nur erstklassige, multimediale Vorbereitung für die theoretische Führerscheinprüfung, sondern unterstützt Dich auch bei der praktischen Ausbildung an unseren sechs Standorten in Köln und Bergisch Gladbach. Mit unserer modernen und effizienten Herangehensweise erlebst Du den Weg zum Führerschein völlig stressfrei. Egal ob Theorie oder Praxis – bei uns lernst Du flix & easy! Buche jetzt Deine erste Fahrstunde und überzeug Dich selbst von unserem erstklassigen Service.