Heute bespricht Flix die Fahrschule Köln ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft: der Key Performance Indicator (KPI) „Alkohol“ und wie man das Fahrverhalten in Bezug auf Alkoholkonsum messen kann. Schauen wir uns an, was der Bericht der BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) dazu herausgefunden hat.
Worum geht es bei diesem Projekt?
In diesem Projekt ging es darum, eine Methode zu entwickeln, um den Anteil der Fahrer zu erheben, die die gesetzlichen Blutalkoholgrenzwerte einhalten. In Deutschland liegt dieser Grenzwert bei weniger als 0,5 ‰, aber für Fahranfänger unter 21 Jahren und in der Probezeit gilt sogar ein absoluter Null-Promille-Wert.
Wie wurde die Erhebung durchgeführt?
Man hat sich auf Selbstberichte der Fahrer verlassen, da das in Deutschland als beste Methode gilt. Es wurden Menschen ab 18 Jahren befragt, die in den letzten 30 Tagen ein Auto oder ein motorisiertes Zweirad gefahren sind. Die Untersuchung fand zwischen dem 10. und 26. November 2021 statt und es haben ganze 4.730 Personen teilgenommen.
Was kam dabei heraus?
- Bei den Autofahrern haben 86,5 Prozent angegeben, in den letzten 30 Tagen keinen Alkohol vor einer Fahrt getrunken zu haben. Und 96,4 Prozent sagten, dass sie die gesetzlichen BAK-Grenzwerte (BAK steht für Blutalkoholkonzentration) eingehalten haben.
- Bei den Zweiradfahrern waren es 88,5 Prozent, die ohne Alkoholkonsum gefahren sind, und 92,7 Prozent, die innerhalb der Grenzwerte blieben.
Was ist mit den Fahrten in den letzten sieben Tagen?
- Autofahrer: 0,7 Prozent gaben an, vor einer Fahrt innerhalb der letzten sieben Tage Alkohol getrunken zu haben. Unter diesen schätzten 42,9 Prozent, dass sie die Grenzwerte überschritten haben. Das sind 0,3 Prozent aller Autofahrenden.
- Zweiradfahrer: 3,5 Prozent tranken vor einer zufällig ausgewählten Fahrt in den letzten sieben Tagen Alkohol. Hier schätzten 23,3 Prozent, dass sie über dem Grenzwert lagen.
Im Großen und Ganzen werden die Alkoholgrenzwerte eingehalten
Der KPI „Alkohol“ in Deutschland zeigt, dass 99,6 Prozent der Fahrer, also Motorrad-Führerschein und Autoführerschein-Besitzer, die gesetzlichen Grenzwerte einhalten. Das ist ein starkes Zeichen dafür, dass die meisten ordentlich fahren:
- Bei den Pkw-Fahrern (Führerschein-Klassen B, BE und B96) halten 99,7 Prozent die BAK-Grenze ein. Allerdings sind Männer und junge Fahrende öfter über dem Grenzwert.
- Bei den Zweiradfahrern (Führerschein-Klassen A, A1, A2, AM) liegt der KPI bei 98,0 Prozent. Frauen schneiden hier mit 96,5 Prozent etwas schlechter ab als Männer mit 98,8 Prozent, und junge Fahrer nur bei 87,5 Prozent.
Warum man immer nüchtern fahren sollte
Ob mit dem Pkw oder dem Motorrad unterwegs: Schon kleine Mengen Alkohol können echt viel zerstören. Eure Reaktionen werden langsamer und ihr seid nicht mehr so aufmerksam. Entfernungen und Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen, wird schwieriger, und das erhöht Euer Unfallrisiko enorm. Viele Leute unter Alkoholeinfluss neigen dann auch noch dazu, riskant zu fahren und ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Weitere Infos: Einfluss von Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit
Deshalb: Alkohol und Autofahren gehen gar nicht zusammen. Eure Sicherheit und die der anderen geht vor! Also lasst das Auto stehen, wenn ihr getrunken habt.
Wenn ihr euren Führerschein gerade frisch gemacht habt, befindet ihr euch in der Probezeit. Und hier gilt: Null Promille! Gerade in der Probezeit ist das besonders gefährlich, da ihr als Fahranfänger noch wenig Fahrpraxis habt.
Ein Verstoß gegen die Null-Promille-Grenze bringt nicht nur Punkte in Flensburg und ein saftiges Bußgeld mit sich, sondern verlängert auch Eure Probezeit. Ihr müsst dann zudem an einem Aufbauseminar teilnehmen.
Falls ihr in der Probezeit Mist mit Alkohol gebaut habt, meldet euch bei den Flix-Fahrschulen in Köln und Bergisch Gladbach für ein Aufbauseminar. Für erfahrene Fahrer mit demselben Vergehen bieten wir auch einen Punkteabbauseminar an, um Euren Punktestand zu reduzieren.