Freiheit auf zwei Rädern – für viele ein Traum. Da der Weg zum Motorrad-Führerschein aber aufwendig ist, bleibt es häufig bei einem Traum. Doch seit 2020 gibt es eine attraktive Alternative für alle, die bereits einen Autoführerschein besitzen: den B196-Führerschein.
Diese Erweiterung eröffnet dir als Autofahrer die Möglichkeit, mit überschaubarem Aufwand auf ein 125er-Motorrad umzusteigen. In diesem Artikel erfährst du von Flix die Fahrschule Köln alles Wichtige rund um die Autoführerschein-B196-Erweiterung und wie du schnell und unkompliziert zum Zweiradfahrer wirst.
Was ist der B196-Führerschein?
Definition und rechtliche Grundlagen
Der B196-Führerschein ist keine eigenständige Führerscheinklasse, sondern eine Erweiterung der Klasse B (Pkw). Genauer gesagt handelt es sich um die Schlüsselzahl 196, die in deinen bestehenden Autoführerschein eingetragen wird. Diese Regelung wurde am 31. Dezember 2019 in Kraft gesetzt und ermöglicht es Autofahrern, nach einer speziellen Schulung auch ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Die rechtliche Grundlage bildet § 6 Abs. 1 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Diese erlaubt es Inhabern der Führerscheinklasse B, nach entsprechender Einweisung Krafträder mit einem Hubraum von bis zu 125 Kubikzentimetern und einer Motorleistung von maximal 11 kW (15 PS) zu führen.
Unterschied zum A1-Führerschein
Im Gegensatz zum regulären A1-Führerschein ist die Führerscheinerweiterung B196 mit deutlich weniger Aufwand verbunden. Während für den A1-Schein eine vollständige Fahrausbildung inklusive theoretische Führerscheinprüfung und praktische Fahrprüfung absolviert werden muss, benötigst du für den B196-Führerschein lediglich eine Schulung ohne abschließende Prüfung.
Hier die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:
B196-Erweiterung
|
A1-Führerschein
|
---|---|
Keine theoretische Prüfung
|
Theoretische Prüfung erforderlich
|
Keine praktische Prüfung
|
Praktische Prüfung erforderlich
|
Nur Schulung notwendig
|
Vollständige Fahrausbildung
|
Günstiger
|
Teurer
|
Nur in Deutschland gültig
|
EU-weit gültig
|
Der A1-Führerschein bleibt somit die umfassendere Lösung, während die B196-Erweiterung eine praktische A1-Führerschein-Alternative für all jene darstellt, die primär in Deutschland unterwegs sein wollen.
Eine direkte Umschreibung vom B196-Führerschein zum A1-Führerschein ist übrigens nicht möglich.
Geltungsbereich (nur in Deutschland)
Ein wesentlicher Punkt, den du unbedingt beachten solltest: Die B196-Führerschein-Erweiterung ist ausschließlich in Deutschland gültig. Planst du Motorradtouren ins Ausland, wirst du mit dieser Schlüsselzahl nicht weit kommen. Sobald du die deutsche Grenze überquerst, verliert die Berechtigung ihre Gültigkeit. Wer regelmäßig mit dem Motorrad ins Ausland fahren möchte, sollte sich daher eher für den vollwertigen A1-Führerschein entscheiden, der europaweit anerkannt ist.
Voraussetzungen für den B196-Führerschein
Mindestalter und Führerschein B
Um die B196-Führerschein-Erweiterung zu erhalten, musst du folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Du besitzt einen gültigen Führerschein der Klasse B
- Du bist mindestens 25 Jahre alt
Das Mindestalter von 25 Jahren wurde bewusst gewählt, um sicherzustellen, dass nur erfahrene Autofahrer von dieser vereinfachten Regelung profitieren.
Besitzdauer des Autoführerscheins
Neben dem Mindestalter spielt auch die Erfahrung eine wichtige Rolle. Du musst deinen Autoführerschein (Klasse B) seit mindestens fünf Jahren besitzen, um die Autoführerschein-Erweiterung beantragen zu können. Diese Regelung soll gewährleisten, dass du über ausreichend Verkehrserfahrung verfügst, bevor du auf zwei Räder umsteigst.
Die fünfjährige Mindestbesitzdauer beginnt mit dem Ausstellungsdatum deines Führerscheins der Klasse B.
Wichtig: Es zählt nicht der Zeitpunkt der bestandenen Prüfung, sondern tatsächlich das Ausstellungsdatum des Dokuments.
Benötigte Dokumente
Für die Anmeldung zur B196-Schulung benötigst du folgende Unterlagen:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Aktueller Führerschein der Klasse B
- Biometrisches Passfoto
- Ggf. Sehtestbescheinigung (nicht älter als zwei Jahre)
Diese Dokumente sind bei der Anmeldung in der Fahrschule vorzulegen. Die Fahrschule kümmert sich dann um die weiteren formalen Schritte und bereitet die notwendigen Unterlagen für den späteren Eintrag der Schlüsselzahl 196 in deinen Führerschein vor.
Ablauf der B196-Führerschein-Schulung
Theorieunterricht
Der theoretische Teil der B196-Führerschein-Schulung umfasst mindestens vier Unterrichtseinheiten à 90 Minuten. Hier werden dir die Grundlagen des Motorradfahrens vermittelt:
- Fahrdynamik und Besonderheiten von Einspurfahrzeugen
- Gefahrenpotenziale und Risikominimierung
- Richtige Schutzkleidung und Sicherheitsaspekte
- Spezielle Verkehrsregeln für Motorradfahrer
- Technische Grundlagen von Leichtkrafträdern
Bei den Flix-Fahrschulen in Köln und Bergisch Gladbach wird besonderer Wert auf praxisnahe Theorie gelegt, die dir den späteren Einstieg ins Motorradfahren erleichtert. Die Theoriestunden werden von erfahrenen Motorradfahrlehrern durchgeführt, die wissen, worauf es beim Umstieg vom Auto aufs Motorrad ankommt.
Praktische Fahreinheiten
Der praktische Teil der B196-Führerschein-Schulung besteht aus mindestens fünf Fahrstunden à 90 Minuten. Diese gliedern sich typischerweise in:
- Grundlegende Fahrübungen auf einem Übungsplatz
- Fahren im Stadtverkehr
- Überlandfahrten
- Autobahnfahrten
Bei den praktischen Übungen lernst du unter anderem:
- Anfahren und Anhalten
- Kurvenfahren
- Ausweichen und Bremsen
- Richtiges Schalten
- Gleichgewicht halten bei niedrigen Geschwindigkeiten
In unseren Fahrschulen stehen dir moderne 125er-Motorräder für die Ausbildung zur Verfügung.
Dauer der B196-Führerschein-Ausbildung
Die Gesamtdauer der Ausbildung für den B196-Führerschein beträgt in der Regel zwischen zwei und vier Wochen, je nach deiner zeitlichen Verfügbarkeit und den Kapazitäten der Fahrschule. Bei intensiver Schulung kann die Ausbildung auch in einer Woche abgeschlossen werden.
Tipp: Gerade in der Motorrad-Saison zwischen Frühjahr und Herbst empfiehlt sich jedoch eine frühzeitige Anmeldung, da die Nachfrage dann besonders hoch ist.
Welche Motorräder darf man mit B196-Führerschein fahren?
125ccm-Leichtkrafträder
Mit der B196-Erweiterung für deinen Autoführerschein darfst du 125ccm-Leichtkrafträder fahren. Konkret sind das:
- Motorräder mit einem Hubraum von maximal 125 Kubikzentimetern
- Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern
- Leichtkrafträder mit Elektroantrieb (entsprechende Leistungsbegrenzung vorausgesetzt)
Die Palette der verfügbaren Fahrzeuge ist überraschend vielfältig – von sportlichen Maschinen über Cityflitzer bis zu kleinen Tourenmaschinen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Maximalleistung und Begrenzungen
Für die Fahrzeuge, die du mit dem B196-Führerschein fahren darfst, gelten folgende Begrenzungen:
- Maximale Motorleistung: 11 kW (15 PS)
- Maximales Leistungsgewicht: 0,1 kW pro kg Fahrzeugmasse
- Höchstgeschwindigkeit: in der Regel 90–120 km/h (je nach Modell)
Diese Begrenzungen sorgen dafür, dass die Fahrzeuge für Einsteiger gut beherrschbar bleiben. Dennoch bieten moderne 125er-Motorräder ausreichend Leistung für den alltäglichen Gebrauch und machen auch auf Landstraßen eine gute Figur.
Durchschnittliche Kosten für den B196-Führerschein in Köln
Die Kosten für den Erwerb des B196-Führerscheins liegen überwiegend zwischen 700 und 1.000 Euro für die vorgeschriebene Mindestschulung. Fahrschulen bieten oft auch Intensivkurse an, die etwas teurer sind, aber schneller zum Ziel führen.
Zusätzlich erhebt etwa die Stadt Köln Gebühren in Höhe von ca. 45 Euro für den “neuen” Führerschein.
Versicherung und Steuern für 125er-Motorrad
Für ein 125er-Motorrad, das du mit dem B196-Führerschein fährst, gelten die gleichen Versicherungs- und Steuerregelungen wie für alle anderen Leichtkrafträder:
- Pflicht zur Kfz-Haftpflichtversicherung (je nach Modell, Alter und Schadensfreiheitsklasse zwischen 60 und 150 Euro jährlich)
- Versicherungskennzeichen erforderlich
- Jährliche Kraftfahrzeugsteuer (zwischen 60 und 80 Euro pro Jahr)
Welche Vorteile der B196-Führerschein hat
Zeitersparnis
Einer der größten Vorteile der Führerscheinerweiterung B196 ist die enorme Zeitersparnis. Während für einen regulären Motorrad-Führerschein oft mehrere Monate eingeplant werden müssen, kannst du die B196-Schulung innerhalb weniger Wochen absolvieren. Es entfallen:
- Zeitaufwändige Prüfungsvorbereitungen
- Wartezeiten für Prüfungstermine
- Umfangreiche Theorieausbildung (da du als erfahrener Autofahrer bereits Verkehrskenntnisse besitzt)
Besonders attraktiv ist dies zu Beginn der Motorrad-Saison, wenn du schnell startklar sein möchtest, um die ersten schönen Frühlingstage auf zwei Rädern genießen zu können.
Kostenersparnis
Wie bereits im Kostenvergleich deutlich wurde, sparst du mit dem B196-Führerschein erheblich gegenüber einem vollwertigen Motorrad-Führerschein. Dieses eingesparte Geld kannst du wiederum in eine hochwertige Schutzausrüstung oder sogar in dein erstes 125er-Motorrad investieren.
Flexibilität im Straßenverkehr
Mit einem 125ccm-Motorrad gewinnst du erheblich an Flexibilität im Alltag:
- Stauumfahrung in der Stadt
- Einfacheres Parken auf engem Raum
- Alternative zum Auto bei schönem Wetter
- Günstiger in Anschaffung und Unterhalt als ein Zweitwagen
- Niedrigere Versicherungsprämien und Steuern als bei größeren Motorrädern
Besonders im städtischen Raum wie Köln bietet ein Leichtkraftrad erhebliche Vorteile gegenüber dem Auto und kann die tägliche Mobilität deutlich erleichtern.
Tipps für B196-Führerschein-Neulinge
Sicherheitsausrüstung
Als neuer Motorradfahrer mit B196-Führerschein solltest du nicht an der Sicherheitsausrüstung sparen. Folgende Ausrüstung ist empfehlenswert:
- Hochwertiger Integralhelm (ca. 200–300 €)
- Motorradjacke mit Protektoren (ca. 150–250 €)
- Motorradhose mit Protektoren (ca. 150–200 €)
- Motorradhandschuhe (ca. 50–100 €)
- Motorradstiefel (ca. 100–200 €)
Eine komplette Grundausstattung kostet somit etwa 650-1.050 Euro. Diese Investition lohnt sich, denn gute Schutzkleidung kann im Ernstfall Leben retten.
Erste Fahrübungen
Nach erfolgreicher B196-Führerschein-Schulung empfiehlt es sich, zunächst weitere Übungsstunden einzuplanen:
- Fahren auf wenig befahrenen Straßen
- Üben von Kurvenfahrten auf bekannten Strecken
- Bremstraining auf privatem Gelände
- Langsames Steigern der Fahrdistanzen
Bei Flix die Fahrschule kannst du auch nach Abschluss der Pflichtschulung weitere Einzelstunden buchen, um deine Fahrtechnik zu verbessern.
Vorbereitung auf die Motorrad-Saison
Vor dem Start in die Motorrad-Saison solltest du als B196-Führerschein-Neuling mit einem 125er-Motorrad einige Vorbereitungen treffen:
- Technischer Check des Motorrads (besonders nach Winterpause)
- Überprüfung der Schutzkleidung auf Mängel
- Mentale Vorbereitung und Auffrischung des Gelernten
- Kurze Eingewöhnungsfahrten vor längeren Touren
- Regelmäßige Teilnahme an Sicherheitstrainings
B196-Führerschein vereinfacht Einstieg in Motorrad-Welt
Der B196-Führerschein bietet dir einen unkomplizierten und kostengünstigen Einstieg in die Welt des Motorradfahrens. Bei Flix die Fahrschule in Köln und Bergisch Gladbach erhältst du eine fundierte Ausbildung, die dich optimal auf die neuen Herausforderungen auf zwei Rädern vorbereitet. Nutze diese Chance und erlebe die Freiheit und Flexibilität, die dir ein 125er-Motorrad bieten kann!