Automatik oder Schaltung? Früher musstest Du im Vorfeld abwägen, ob Du jemals ein Auto mit Schaltgetriebe fahren oder Dich allein auf Automatikfahrzeuge konzentrieren wolltest. Mit dem neuen B197-Automatik-Führerschein bist Du flexibler, da Du eine kombinierte Ausbildung absolvierst und die Schlüsselzahl 78 nicht in Deiner Fahrerlaubnis stehen wird.
Eine Neuregelung beim Auto-Führerschein seit April 2021
Im Alter von 18 bis 30 Jahren weißt Du nicht zwangsläufig, was das Leben noch bringt und ob Du zum Beispiel später ein Automatik- oder ein Schaltfahrzeug steuern möchtest. Mit der Einführung des B197-Führerscheins musst Du diese Entscheidung auch nicht treffen, sofern Du einige Punkte beherzigst. Wichtig ist lediglich, dass Du Dich bei der Fahrschule nicht für den Führerschein Klasse B, sondern für die Ausbildung B197 anmeldest. Denn dann lernst Du sowohl das Fahren mit Schaltgetriebe als auch die Steuerung von Autos mit Automatikgetriebe. Die Führerscheinprüfung kannst Du mit Automatik ablegen, ohne dass die einschränkende Schlüsselzahl 78 in Deiner Fahrerlaubnis stehen wird.
B197-Automatik-Führerschein für mehr Flexibilität im Leben
Sehnsüchtig hast Du auf den Zeitpunkt gewartet, an dem Du mit Deinem Auto-Führerschein starten und nach einigen theoretischen und praktischen Stunden die Prüfung ablegen kannst. Flix die Fahrschule Köln zeigt Dir, welche Vorteile Dir die neue B197-Fahrerlaubnis bringt und warum Du dadurch mehr Flexibilität erhältst. Wenn Du die kombinierte Fahrausbildung machst, lernst Du neben der Steuerung eines Automatikgetriebes auch die Bedienung von Autos mit Schaltgetriebe. Das heißt für Dich, dass Du Dich während der Zeit in der Fahrschule nicht für oder gegen eine Schaltung entscheiden musst. Die Neuregelung war lange überfällig. Wer früher einen Automatik-Führerschein machte, durfte kein Fahrzeug mit Schaltgetriebe steuern. Umgekehrt bestand die Möglichkeit, denn der Führerschein Klasse B schloss die Genehmigung zum Führen von Automatikfahrzeugen ein.
Essenzielle Voraussetzungen für B197-Automatik-Führerschein
Um den B197-Führerschein zu bekommen, lernst Du in der praktischen Ausbildung mit verschiedenen Fahrzeugen. Du musst mindestens 10 Fahrstunden (je 45 Minuten) in einem Auto mit manuellem Getriebe und eine Testfahrt von 15 Minuten in Begleitung Deines Fahrlehrers absolviert haben. Dieser Ausbildungsteil wird Dir nach Anlage 7 der Führerscheinausbildung bescheinigt und berechtigt Dich dazu, den Autoführerschein mit Klasse B197 zu beantragen. Selbstverständlich gehören zur Ausbildung auch Fahrstunden mit Automatikgetriebe. Ein Vorteil ist, dass Du die Prüfung in einem Automatikfahrzeug absolvieren kannst, da Du die Voraussetzungen für den kombinierten Auto-Führerschein bereits durch die praktischen Fahrstunden im Schaltfahrzeug geschaffen hast.
Worauf Du bei der Führerscheinprüfung achten solltest
Muss ich die Führerscheinprüfung mit Schaltgetriebe ablegen oder kann ich sie auch in einem Automatik-Fahrzeug machen? Diese Frage stellen viele Fahrschüler, die sicher sein möchten, dass sie im Endeffekt keinen reinen Automatikführerschein mit den bekannten Einschränkungen machen. Die Prüfung für den B197-Führerschein kannst Du ganz entspannt mit Automatikgetriebe machen, denn die 15 Minuten Testfahrt mit Schaltgetriebe hast Du zu diesem Zeitpunkt bereits nachweislich absolviert. Wichtig ist natürlich, dass Du den Nachweis zur praktischen Prüfung mitbringst und so beweisen kannst, dass Du die Kriterien für den Auto-Führerschein ohne Einschränkungen erfüllst. Flix die Fahrschule in Köln und Bergisch Gladbach unterstützt Dich gerne und erinnert Dich daran, das Dokument über die Fahrstunden und die Testfahrt am Prüfungstag mitzubringen.
Alter Automatik-Führerschein – ist eine Umschreibung auf B197 möglich?
Grundsätzlich hat jeder Autofahrer die Möglichkeit, die Schlüsselzahl 78 aus seiner Fahrerlaubnis entfernen zu lassen. Das funktioniert allerdings nicht mit einer einfachen Umschreibung, sondern setzt voraus, dass man sich für 10 Fahrstunden in einem Schaltfahrzeug anmeldet und anschließend die 15-minütige Testfahrt macht. Wer den Führerschein bereits besitzt, braucht aber keine zusätzliche Prüfung ablegen. Hier kann die Änderung nach der Absolvierung der Fahrstunden mit Schaltgetriebe problemlos erfolgen. Übrigens: Die Regelung gilt nicht nur in Deutschland. Machst Du im Ausland Urlaub, kannst Du mit der B197-Fahrerlaubnis sowohl Schalt- wie Automatikfahrzeuge steuern und ausleihen.
Welchen Einfluss nimmt die Regelung auf die Steuerung anderer Fahrzeugklassen?
Soll die Fahrerlaubnis auf schwere Wohnmobile oder LKW erweitert werden, ist das beim B197-Führerschein nicht so einfach möglich. Wenn Du bereits zur Fahrschule schon weißt, dass Du später den LKW steuern oder mit einem größeren Wohnmobil auf Reisen gehen willst, solltest Du die Prüfung besser mit einem Schaltauto ablegen. Denn fernab des PKW erfolgt die Eintragung der Schlüsselzahl 78, sodass Du nur Automatikgetriebe fahren darfst. Um diese Problematik zu umschiffen, kannst Du, nachdem Du sowieso 10 Fahrstunden mit Schaltgetriebe absolviert hast, auch Deine Prüfung mit manueller Schaltung ablegen. Denn dann hast Du die Berechtigung, auch andere Fahrzeuge sowohl mit Automatik- als auch mit Schaltgetriebe zu fahren.
Die Einführung des kombinierten Führerscheins ist ein Vorteil, der einige Einschränkungen aufhebt. Auch eine Änderung des reinen Automatikführerscheins ist nach ein paar Schaltgetriebe-Fahrstunden problemlos möglich.